OperaFest eröffnet mit einer Neuinszenierung von „La Traviata“

Die Oper „La Traviata“ von Giuseppe Verdi unter der musikalischen Leitung von Maestro Osvaldo Ferreira und der Inszenierung von David Pereira Bastos mit Darija Augustan in der Hauptrolle eröffnet an diesem Donnerstag das 6. Opernfest, das bis zum 16. September zwischen Oeiras und Lissabon läuft.
„La Traviata“ wird bis zum 10. August in drei Vorstellungen im Cartuxa-Kloster in Caxias, Oeiras, aufgeführt. Zur Besetzung gehören neben Darija Augustan als Hauptdarsteller Ermin Asceric Christian Luján, Luís Caetano, Nuno Fonseca, Luís Mayer-Bento, Alexandra Calado und Laura Matadinho sowie der Operafest-Chor unter der Leitung von Filipa Palhares und das Portugiesische Philharmonische Orchester in einer Koproduktion zwischen dem Festival und dem Orchester.
Gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa erklärte die künstlerische Leiterin des Operafests, die Sopranistin Catarina Molder, dass die Ausweitung der Veranstaltung auf die Gemeinde Oeiras in der Nähe von Lissabon „nicht nur eine größere Finanzierung ermöglicht, wodurch die Opern in ihren Originalfassungen für großes Orchester und großen Chor aufgeführt werden können“, sondern auch „ auf die Notwendigkeit reagiert, dass das Festival expandiert und einen starken Partner hat , sowohl finanziell als auch aus logistischer Sicht , indem die Kapazität erhöht wird, ein größeres Publikum zu erreichen“.
Das Thema dieser Ausgabe lautet „Verbotene Lieben“, um bis zum 16. September mit großen Dramen von Mozart, Verdi und Henry Purcell allen Verboten zu trotzen, ohne den bereits traditionellen Operatic Rave zu vergessen, der dieses Mal am Freitag, den 8. August, mit Tó Trips & Fakes Latinos, Bateu Matou und DJ Marfox für „Eine Nacht aus der anderen Welt“ im Convento da Cartuxa stattfindet.
Einer der Höhepunkte der diesjährigen Ausgabe ist die nationale Premiere der Oper „Julie“ des belgischen Komponisten Philippe Boesmans (1936–2022), der einen Großteil seiner Karriere an der Oper La Monnaie in Brüssel verbrachte.
Diese Oper ist inspiriert vom Stück „Menina Júlia“ von August Strindberg, mit musikalischer Leitung von Bruno Borralhinho, Inszenierung von Daniela Kerck und Auftritten von Julia Deit-Ferrand, Camila Mandillo und Michal Marhold, begleitet vom Ensemble Beira.
„Julie“ wird am 5. und 6. September bei Culturgest in Lissabon ausgestellt.
Die Oper „Dido und Aeneas“ von Purcell wird am 29. und 30. in der Aula Magna der Universität Lissabon unter der musikalischen Leitung von Marcos Magalhães aufgeführt, mit der Inszenierung von Rui Horta und den Stimmen von Margarida Simões und Luís Rendas Pereira, als Protagonisten, Eduarda Melo, Beatriz Volante, Ana Cloé und Arthur Filemon, begleitet vom Festival Chor und das historische Orchester Os Músicos do Tejo.
Mozarts „Die Zauberflöte“ wird am 12. und 13. September im Olga Cadaval Cultural Center in Sintra aufgeführt und bildet den Abschluss des Festivals.
Dies ist die portugiesische Version des Komponisten Alexandre Delgado unter der Regie von Mónica Garnel, die aus der Ausgabe 2023 des Operafests wiederbelebt wurde.
Die letzte Oper des österreichischen Komponisten wird von Pedro Carneiro dirigiert und wird die Stimmen von Cecília Rodrigues, Bruno Almeida, André Henriques, Patrícia Modesto und Nuno Dias enthalten, begleitet vom portugiesischen Kammerorchester.
Zum Programm gehört auch der übliche Filmzyklus in der Cinemateca Portuguesa in Lissabon, der die Siebte Kunst mit der Oper verbindet.
„Herzog Blaubarts Burg“ von Michael Powell, „Fräulein Julie“ von Alf Sjöberg, „Der Tag der Verzweiflung“ von Manoel de Oliveira und „La Traviata“ von Franco Zefirelli bilden dieses Programm, das vom 3. bis 9. September läuft.
Zwei Konferenzen der Musikwissenschaftler Paulo Ferreira de Castro und Rui Vieira Nery im Kulturzentrum El Corte Inglés in Lissabon verlängern diese 6. Ausgabe des Operafests bis zum 16. September. Am 15. wird Paulo Ferreira de Castro über „Oper und Literatur“ sprechen und am 16. wird Rui Vieira Nery über „Oper und verbotene Liebe“ sprechen.
Das vollständige Programm ist auf der Operafest-Website verfügbar.
observador